Ridge Preservation mit einer dPTFE Membran
|
Aufgrund seiner dichten Struktur stellt permamem® eine effiziente Barriere gegen eine bakterielle und zelluläre Penetration dar und kann daher in der Ridge- oder Socket Preservation zur offenen Einheilung verwendet werden. In der Ridge Preservation wird die Membran so platziert, dass sie die Alveole und den Knochenwanddefekt vollständig abdeckt. Zur Stabilisierung wird sie vernäht oder gepinnt. permamem® lässt sich leicht nach der gewünschten Heilungszeit ohne Chirurgie mit einer Pinzette entfernen. Durch die nicht-chirurgische Entfernung der Membran nach der Einheilzeit entfallen große chirurgische Schnitte (vertikale Entlastungsinzisionen), was der Ästhetik und dem Patientenkomfort zugutekommt. Nach Entfernung der Membran sind der anfängliche Heilungsprozess und die Reepithelialisierung des regenerierten Weichgewebes innerhalb von einem Monat abgeschlossen.
Um die ossäre Regeneration zu fördern, sollte die Alveole mit einem osteokonduktiven Knochenersatzmaterial gefüllt werden. Dieses dient als Platzhalter und Leitgerüst für das Einwachsen von Vorläuferzellen. Die Vorläuferzellen migrieren in Alveole und Defekt, differenzieren sich zu Osteoblasten und bilden neue Knochenmatrix. Eine Mischung aus cerabone® und maxgraft® ist dabei eine exzellente Kombination. Während der bovine Knochen eine langzeitige Volumenstabiliät des augmentierten Bereichs gewährleistet, bestehen die allogenen Granula aus mineralisiertem Kollagen, fördern eine schnelle Integration und Remodeling und begünstigen damit die Bildung festen vitalen Knochens. Alternativ können auch cerabone® Granula oder Granula des synthetischen maxresorb® allein angewendet werden. Insbesondere dann, wenn eine Einheilzeit von mindesten 5-6 Monaten geplant ist.